Wir haben stets inspirierte Innovation und kontinuierliche Verbesserung in den Mittelpunkt unserer Brauprozesse gestellt. Durch die Anwendung derselben Ideale auf alle anderen Elemente unseres Geschäfts haben wir eine einzigartige Erfolgsgeschichte geschaffen, die sich über mehr als 150 Jahre erstreckt und heute das Erbe von mehr als 300 Marken umfasst.
Unternehmergeist vom ersten Tag an
Die Geschichte von HEINEKEN begann wirklich am 15. Februar 1864, als Gerard Adriaan Heineken die Haystack-Brauerei in Amsterdam übernahm. Mit gerade einmal 22 Jahren hatte Gerard wenig Erfahrung im Brauen, dafür aber viel Mut, Selbstvertrauen und Unternehmergeist.
Er weiß, dass er große Risiken eingehen muss, um erfolgreich zu sein. Er beschließt, nur Lagerbier zu brauen, obwohl die Niederländer viel besser darin sind, Ale, Porter und Brown zu brauen. Wie wir jetzt wissen, hat sich diese Entscheidung ausgezahlt – die zweite Heineken®-Brauerei öffnete weniger als zehn Jahre später in Rotterdam ihre Pforten.
Gerard wusste auch, wie man sein Geschäft führt. Besorgt über die Gesamtsituation behandelte er seine Mitarbeiter und Kunden gut und sorgte dafür, dass seine Produkte stets von höchster Qualität waren.
Die Geschichte von Haystack
Wie wurde die Haystack-Brauerei vom Jungunternehmer Gerard Heineken übernommen?
1841
Gerard wurde 1841 als Sohn von Cornelis Heineken und Anna Geertruida van der Paauw geboren. Gerards Vater Cornelis war ein erfolgreicher Geschäftsmann, der mit Käse und anderen Lebensmitteln handelte.
1862
Im Jahr 1862 starb Cornelis und Gerard erhielt im Alter von 21 Jahren ein großes Erbe von seinem Vater. Er hat auch den Unternehmergeist seines Vaters geerbt. Kurz nach dem Tod seines Vaters entdeckte er eine Amsterdamer Brasserie zum Verkauf: den Haystack. In einem Brief an seine Mutter teilt Gerard seine Begeisterung über den Kauf des Haystack und seine Pläne für die Zukunft mit.
1864
Aufgrund seines jungen Alters muss Gerard ein emanzipierter Minderjähriger werden, um das Erbe seines Vaters nutzen und legal und unabhängig mit dem Kauf des Heuhaufens fortfahren zu können. Im Jahr 1864 wurde Gérard im Alter von 22 Jahren Eigentümer einer Brauerei.
1864+
Es wurde behauptet, dass der Kauf des Heuhaufens durch die Einnahmen aus der Sklaverei finanziert wurde. Was wir wissen ist, dass Gerards Mutter Anna durch ihre erste Ehe im Jahr 1829 mit Pieter Jacob Schumacher, der 1833 starb, Eigentümerin (Anteile) von Sklavenplantagen in Berbice (heute Guyana) und Suriname wurde. Anna und ihr zweiter Ehemann, Cornelis waren nicht in „Gütergemeinschaft“ verheiratet, was bedeutete, dass ihre Güter nicht vereint waren.
1864+
Da Gerard den Heuhaufen kaufte, kurz nachdem er eine Erbschaft von seinem Vater erhalten hatte, wird angenommen, dass Gerard dieses Geld zur Finanzierung des Kaufs verwendet hat, möglicherweise kombiniert mit einem Familien- oder Bankdarlehen. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass Gelder mit historischem Bezug zu den Sklavenplantagen – die mit der Familie des ersten Mannes von Gerards Mutter in Verbindung stehen – in irgendeiner Weise zur Finanzierung des Kaufs verwendet wurden. Bisher konnten wir jedoch trotz umfangreicher Recherche keine Dokumentation finden, die diese spezifischen Details bestätigt.
1875: Ein Stern wird geboren
Heineken® gewinnt die Goldmedaille auf der internationalen Schifffahrtsausstellung und wird bald zum größten Bierexporteur Frankreichs.
1881
Interessant ist auch, dass Anna 1881 starb, 17 Jahre nach dem Kauf des Heuhaufens. Eine eventuelle Erbschaft aus Annas Nachlass hätte erst nach dieser Zeit stattgefunden.
1889: eine historische Ehre
Das neue, rein schmeckende Pils von Heineken® gewinnt den prestigeträchtigen Grand Prix auf der Weltausstellung in Paris und beginnt ein Jahr später mit der Belieferung des Restaurants am Eiffelturm.
Heute
Wir glauben, dass es wichtig ist, die Ursprünge unseres Unternehmens zu verstehen und freuen uns über Fragen und neue Informationen, die zur Klärung historischer Details beitragen. Unsere hauseigenen Historiker arbeiten seit vielen Jahren daran, unsere Geschichte besser zu verstehen, und wir haben auch eine Reihe externer Experten mit fundiertem Wissen über relevante Archivressourcen und gesellschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit der Sklaverei engagiert, um diese Details besser zu verstehen.
Ein transatlantisches Phänomen
Heineken® war das erste Bier, das nach der Aufhebung der Prohibition im Jahr 1933 in die Vereinigten Staaten importiert wurde. Dieses stolz niederländische Bier, das die amerikanische Werbekunst voll und ganz verkörperte, verzeichnete in nur vier Jahren einen Anstieg der Exporte in die Vereinigten Staaten um 600 %.